Aus dem Clubleben

2023

Michael hat das Fronarbeitsprojekt  "Werkbahn"  ausgerufen. Das wird uns dieses Jahr gut beschäftigen.

Ziel ist damit 2024 mal wieder an der NUSSA teilzunehmen.


2022

Ingo und Michael haben ihre Kühlwagen getauscht. Ingo fand seinen Selbstbau-Kühlwagen zu schmal und Michael seinen MT-Umbau-Kühlwagen zu breit. Bei der Gelegenheit wurde beiden Fahrzeugen auch gleich eine neue Beschriftung verpasst. 

 

Das öffentliche, monatliche 0e-Club-Hamburg Treffen, online auf Jitsi, hat inzwischen seinen festen Teilnehmerkreis gefunden und wird fortgeführt. 


2021

125 Jahre Nordstrecke wurde bei der MTSE mit einem Jubiläumsfest gewürdigt. Wegen der Corona-Pandemie leider nur mit Besuchern in 1:45.

Rund um den Jahreswechsel gibt es oft auch etwas mehr Zeit für das Hobby. Hier ein Überblick über unsere Jahreswechsel-Basteleien:

Michael baut neue Güterwagen von EMW zusammen. Joachim arbeitet sich in rocrail ein, um unseren Einstieg in den virtuellen Betrieb weiter zu verbessern. Wolfgang werkelt an seiner Porzellanfabrik. Frank arbeitet als Landschaftsbauer. Wolfram arbeitet an seiner IIk.

Ingo macht gerade einen Ausflug in einen anderen Maßstab/Spurweite: 1:32/1f. Robert baut an seinem Spur 0-Bahnhof.


2020

 20 Jahre MTSE wurde mit einem Bahnhofsfest in Wittower Fähre im November gefeiert. Wegen der Corona Pandemie war der 0e-Club leider nur online dabei. Mehr zur Geschichte der MTSE gibt es hier

Unsere Club-Treffen finden Corona-bedingt nur noch online statt. So gab es jetzt  auch die ersten Versuche für den virtuellen Betrieb :

Sprechfunk-Simulation "Zello" zur Verständigung. Z21 über PC mit Rockrail steuern. Fernsteuerung dieses PC dann über "Anydesk".

Bildübertragung mit micro Wifi Kamera und "JHCamera". Für erste Versuche wurde die Kamera in einen Triebwagen der MTSE eingebaut.

Funktioniert und macht Spaß. Das System  werden wir weiter ausbauen.

Endlich gab es mal wieder einen Diesel-Betriebstag bei der MTSE und alle Dampfloks blieben kalt im Schuppen.  


2019

Auch dieses Jahr gab es immer noch Frondienste bei der MTSE, nur unterbochen von regelmässigen Betriebstreffen und Basteltreffen mit individuellen Projekten.  


2018

Im November haben wir 20 Jahre 0e-Club-Hamburg gefeiert.

Das Clubleben war sehr stark durch den  GAU (=Großer Anlagen Umbau)- veranlasste Frondienste bei der MTSE rund um den neuen Bahnhof Bergen(Rügen)Ost geprägt. 

Im Juni gab es ein Betriebstreffen im Zugleitverfahren bei der RöKB unter Einsatz der neuen Streckentelefone.


2017

Michael und Frank haben ihren Robur Garant K30 der FF Sassnitz mit tatkräftiger Unterstützung von Ingo getunt.

Diesel-Gala bei der MTSE. Es waren keine Dampflokomotiven mehr auf den Gleisanlagen. So etwas hat es bei der MTSE seit ihrer Gründung noch nicht gegeben.

Ingo und Michael haben die Leiterwagen von Henke zusammengebaut.

Die Club-Basteltreffen bei der RöKB von Jörgen stehen weiterhin im Zeichen des Gebäudebau.

Im Rahmen unserer regelmäßigen Club-Basteltreffen wurde aus dem SNM-Bausatz jetzt eine Minol-Tankstelle für Jörgens RöKB gebaut.


2016

Fr0eschoppen erstmalig bei der RöKB.

Ingo hat sich einen Weyer-Wagen von Weinert gekauft, obwohl er nicht löten kann, denn im 0e-club da wird ihm geholfen.


2015

Zur Freude von Wolfgang, unserem Schiffsmodellbauer, haben Ingo und Michael entschieden ein Fischkutter muss her. Basis ist ein recht preiswerter Bausatz 1:60 eines Krabbenkutter von Billing Boat-Krick , der mit wenigen Anpassungen 1:45 -kompatibel gemacht werden kann. Für den Einsatz auf der Ostsee bei der MTSE muss ausserdem noch der Verwendungszweck angepasst werden. Nach kurzem Internetstudium war ein passendes Vorbild für den Fang von Ostseelachs gefunden. Das Fanggerät wurde also auch noch entsprechend geändert.


2014

Fr0eschoppen bei der ETLB und der MTSE. 


2013

Fr0eschoppen bei der MTSE, diesmal unter dem Motto "Pollo".

Eine kleine Gruppe hat mal Bäume angefangen. Zuerst haben wir diverse Bauanleitungen gesichtet und dann Draht verdrillt.

Im März haben wir uns bei der ETLB getroffen. Premiere für die dortige Werkstatt, bisher hatte dort noch kein größeres Team gearbeitet, aber alles klappte prima! Die  "Rüganisierung"  unserer Magic Train Güterwagen mit der EMW "Kreativ-Platine" ging weiter.


2012

Unsere Bastelrunde hatte sich diesmal Waschbecken nach einer Vorlage aus der Zeitschrift 012Express vorgenommen.

Nach einer Sommerpause beginnt bei uns jetzt langsam auch wieder die Bastelsaison:

Schubkarren werden nach einer Vorlage der Zeitschrift 012express gebaut.

Mit 56 Modulen haben wir am 5./6. Mai 2012 beim DEV in Heiligenberg die bisher größte Ausstellungsanlage gezeigt: Von Altenkirchen über Lenzow und Wiek nach Wittow und dann mit der Fähre nach Schweden zur D&K JB. Außerdem Österreich , seiner neutralen Natur entsprechend, ohne weitere Anbindung. Das wird es so nicht wieder geben, denn Wiek und die Streckenmodule der ehemaligen BKB haben ihre Fristen erreicht und wurden verschrottet.

 Frühlingstreffen mit Freunden.

Wir haben Kilometersteine gebaut. Aber auf unseren Modulen werden es nur Metersteine sein. Mdf zugesägt und entgratet, weiß anmalen, Schlagzahlen reinhauen, schwarz ausfüllen, fertig. Es war mal wieder ein lustiger Abend.

Erstmalig in der Werkstatt der MTSE hat ein Trio Streusandkisten nach einer Vorlagen aus einer alten Hp1-Zeitschrift gebaut. Eine schöne kleine Feierabendbastelei und im Team macht es viel mehr Spaß. Die Kisten wurden dann auch gleich verladen um zur ETLB und DFKB zu gelangen.


2011

Bis zum November 2011 haben wir gemeinsam eine 18m lange Clubanlage betrieben, die BKB ( Berner Keller Bahn). 13 Jahre fuhren unsere Züge über diese Gleise, aber dann war Schluss: Das Gebäude wurde abgerissen und einen Ersatz gab es nicht.

Mit dem letzten Fr0eschoppen bei der BKB endete die Geschichte der BKB.

 

Im November 2011 geht diese Homepage des 0e-Club-Hamburg online.