Der Bildfahrplan orientiert sich in etwa an dem Verkehr auf der Nordstrecke der RüKB in den 60er Jahren und wurde mit dem Programm FPLedit erstellt. In das Zugmeldeblatt werden alle Zugbewegungen gemäß der geführten Zuglaufmeldungen eingetragen. Abweichungen vom Fahrplan werden mit Befehl N geregelt. Dieser wird auch in das Zugmeldebuch eingeklebt. Die Ausgabe der Zugführerschlüssel wird auf dem Schlüsselblatt im Zugmeldebuch festgehalten.
Üblicherweise ist der Triebfahrzeugführer bei der MTSE auch immer Zugführer seines Zuges. Er benötigt einen Buchfahrplan, einen Zugführerschlüssel, seinen Dienstplan und den Wagen-/Bremszettel mit den Angaben welcher Wagen, wohin transportiert werden muss.
Den Güterwagenumlauf organisiere ich mit zufällig gezogenen Frachtkarten aus einem vorbereiteten Stapel aller bei derMTSE möglichen Frachtaufträge. Für den sicheren Transport dieser Unterlagen sorgt eine kleine Kunststoffhülle.
Abweichungen vom Buchfahrplan werden per Befehl N geregelt, welcher dem Zugführer per Streckentelefon vom Zugleiter diktiert wird.
Wird an einem Wagen ein Schaden festgestellt ist ein Rot-Zettel auszufüllen.
Auf den Bahnhöfen gibt es Aushangfahrpläne nach einer Vorlage, welche im Güterschuppen von Binz hängt.